Der Kaiserschmarrn ist eine der bekanntesten und beliebtesten Süßspeisen der österreichischen Küche. Diese fluffigen, leicht zerrissenen Pfannkuchenstücke, die oft mit Puderzucker bestreut und mit Kompott serviert werden, sind weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt. Aber woher stammt dieser köstliche Genuss, und wie bereitet man ihn perfekt zu?
Die Geschichte des Kaiserschmarrns
Der Ursprung des Kaiserschmarrns reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert und ist untrennbar mit der österreichischen Monarchie verbunden. Der Legende nach soll der Kaiserschmarrn erstmals für Kaiser Franz Joseph I. zubereitet worden sein. Der Kaiser, bekannt für seine Vorliebe für süße Speisen, war von der fluffigen Konsistenz und dem einzigartigen Geschmack der süßen Pfannkuchenstücke so begeistert, dass die Speise ihm zu Ehren „Kaiserschmarrn“ genannt wurde.
Im Laufe der Jahre hat sich der Kaiserschmarrn in vielen Haushalten als fester Bestandteil der österreichischen und süddeutschen Küche etabliert. Egal, ob als Dessert oder Hauptspeise – der Kaiserschmarrn verführt mit seinem süßen Aroma, seiner luftigen Textur und der Vielfalt an möglichen Beilagen wie Apfelmus, Zwetschgenröster oder auch einer Kugel Vanilleeis.
Print
Kaiserschmarrn 🥞🍇
- Total Time: 35 Minuten
- Yield: 2-3 Portionen 1x
Ingredients
Um einen authentischen und besonders fluffigen Kaiserschmarrn zuzubereiten, benötigen wir die folgenden Zutaten:
- 4 Eier
- 250 ml Milch
- 150 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 2 EL Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 50 g Butter
- 50 g Rosinen (optional)
- 2 EL Rum (optional, zum Einweichen der Rosinen)
- Puderzucker zum Bestreuen
- Apfelmus oder Zwetschgenröster (zum Servieren)
Optionale Zutaten für zusätzliche Geschmacksnoten:
- Eine Prise Zimt oder Muskatnuss für eine warme Note
- Geriebene Zitronenschale für ein frisches Aroma
- Gehackte Nüsse oder Mandeln als knusprige Ergänzung
Instructions
Die Zubereitung des perfekten Kaiserschmarrns erfordert etwas Fingerspitzengefühl, ist aber auch für Kochanfänger gut machbar. Folgen Sie diesen Schritten, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen:
1. Vorbereitung der Zutaten:
Zuerst werden die Eier getrennt. Das Eigelb wird in einer großen Schüssel mit Milch, Mehl, Zucker und Vanillezucker zu einem glatten Teig verrührt. Achten Sie darauf, dass der Teig frei von Klümpchen ist und eine gleichmäßige Konsistenz aufweist.
2. Eischnee zubereiten:
Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Der steife Eischnee verleiht dem Kaiserschmarrn seine fluffige Konsistenz. Sobald der Eischnee fest ist, wird er vorsichtig unter den Teig gehoben. Achten Sie darauf, den Teig nicht zu kräftig zu rühren, um die luftige Textur des Kaiserschmarrns zu bewahren.
3. Rosinen einweichen (optional):
Wenn Sie Rosinen verwenden möchten, weichen Sie diese vorab in 2 EL Rum ein. Dies verleiht dem Kaiserschmarrn eine besondere Note und sorgt dafür, dass die Rosinen während des Backens nicht austrocknen. Der Rum kann auch durch Orangensaft ersetzt werden, wenn Sie den Alkoholgeschmack vermeiden möchten.
4. Backen des Kaiserschmarrns:
Erhitzen Sie 50 g Butter in einer großen, beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze. Gießen Sie den vorbereiteten Teig in die Pfanne und lassen Sie ihn für etwa 4-5 Minuten backen, bis die Unterseite goldbraun ist.
Tipp: Decken Sie die Pfanne für die ersten Minuten mit einem Deckel ab. Dies hilft, den Teig gleichmäßig zu garen und ein Aufgehen zu fördern.
5. Zerteilen und Weiterbraten:
Sobald der Teig an der Unterseite goldbraun ist, den Pfannkuchen mit zwei Gabeln oder einem Pfannenwender in grobe Stücke reißen. Die Stücke weiterbraten, bis sie von allen Seiten gleichmäßig goldbraun und leicht knusprig sind. Achten Sie darauf, die Stücke nicht zu klein zu reißen, damit der Kaiserschmarrn seine fluffige Konsistenz behält.
6. Servieren:
Den fertigen Kaiserschmarrn auf Teller verteilen und großzügig mit Puderzucker bestreuen. Als klassische Beilage eignen sich Apfelmus, Zwetschgenröster oder auch frische Beeren. Wer es besonders dekadent mag, kann eine Kugel Vanilleeis oder etwas geschlagene Sahne dazu servieren.
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten
- Category: Dessert, Süßspeise, Hauptgericht
- Method: Braten in der Pfanne
- Cuisine: Österreichische Küche
Tipps für einen noch besseren Kaiserschmarrn
- Verwenden Sie frische Eier: Frische Eier sorgen für eine bessere Konsistenz und einen intensiveren Geschmack.
- Nicht zu lange rühren: Um einen luftigen Kaiserschmarrn zu erhalten, sollte der Eischnee nur kurz und vorsichtig untergehoben werden.
- Pfanne nicht zu heiß erhitzen: Eine mittlere Hitze ist ideal, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten. Zu hohe Temperaturen lassen den Kaiserschmarrn außen verbrennen, während er innen noch roh bleibt.
- Variationen ausprobieren: Geben Sie gehackte Nüsse, geriebene Äpfel oder auch Schokostücke zum Teig hinzu, um den Kaiserschmarrn nach Ihren eigenen Vorlieben zu gestalten.
Warum Kaiserschmarrn so beliebt ist
Der Kaiserschmarrn ist mehr als nur eine Süßspeise – er ist ein Stück österreichische Tradition und vermittelt ein Gefühl von Gemütlichkeit und Genuss. Die Kombination aus fluffigem Teig, süßen Rosinen und einer knusprigen Kruste macht ihn zu einem wahren Gaumenschmaus, den man einfach lieben muss. Ob als Hauptspeise oder Dessert – Kaiserschmarrn ist immer eine gute Wahl!
Kaiserschmarrn und seine Variationen
Auch wenn die klassische Version des Kaiserschmarrns bereits ein Genuss ist, gibt es zahlreiche Varianten, die Sie ausprobieren können:
- Vollkorn-Kaiserschmarrn: Ersetzen Sie das normale Mehl durch Vollkornmehl für eine gesündere Variante.
- Veganer Kaiserschmarrn: Verwenden Sie pflanzliche Alternativen wie Sojamilch und Eiersatzpulver.
- Fruchtiger Kaiserschmarrn: Geben Sie frische oder getrocknete Früchte wie Aprikosen, Äpfel oder Kirschen hinzu.
Jede dieser Variationen hat ihren eigenen Reiz und bringt Abwechslung in die Küche.
Guten Appetit und viel Freude beim Nachkochen!