Die Kartoffelsuppe ist ein fester Bestandteil der traditionellen deutschen Küche und erfreut sich großer Beliebtheit. Sie ist nicht nur sättigend und wohlschmeckend, sondern auch einfach zuzubereiten. Bereits seit Jahrhunderten ist die Kartoffelsuppe ein Symbol für bodenständige Hausmannskost, die mit wenig Aufwand große Gaumenfreuden bereitet.
In diesem Rezept erfahren Sie, wie Sie eine klassische Kartoffelsuppe zubereiten, die nicht nur cremig, sondern auch voller Geschmack ist. Mit frischen Zutaten und einfachen Schritten gelingt Ihnen eine Suppe, die an kalten Tagen Wärme und Genuss bietet.
Print
Kartoffelsuppe 🍲
- Total Time: 45 Minuten
- Yield: Ergibt 4 Portionen 1x
Ingredients
- 500 g mehlige Kartoffeln, geschält und gewürfelt
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
- 2 Zehen Knoblauch, zerdrückt oder fein gehackt
- 2 EL Öl, z. B. Oliven- oder Sonnenblumenöl
- 1 l Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne (nach Belieben auch pflanzliche Sahne)
- 1 Bund Schnittlauch, fein geschnitten
- 1 TL Salz
- 1/2 TL frisch gemahlener Pfeffer
- 1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben (optional)
- 1 Lorbeerblatt (für zusätzliche Würze, optional)
Instructions
1. Vorbereitung der Zutaten
Beginnen Sie mit dem Schälen und Würfeln der Kartoffeln. Achten Sie darauf, die Stücke möglichst gleichmäßig zu schneiden, damit sie gleichmäßig garen. Hacken Sie die Zwiebel und den Knoblauch fein und bereiten Sie die Gemüsebrühe vor.
2. Zwiebeln und Knoblauch anbraten
Erhitzen Sie das Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Geben Sie die gehackten Zwiebeln hinzu und dünsten Sie sie, bis sie glasig sind. Anschließend den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten, bis er sein Aroma entfaltet. Achten Sie darauf, dass der Knoblauch nicht anbrennt, da dies einen bitteren Geschmack hinterlassen könnte.
3. Kartoffeln hinzufügen
Fügen Sie die gewürfelten Kartoffeln zu den Zwiebeln und dem Knoblauch hinzu. Braten Sie sie für 2–3 Minuten an, damit sie leicht karamellisieren und zusätzliche Aromen entwickeln.
4. Brühe und Gewürze hinzufügen
Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und rühren Sie gut um. Geben Sie das Lorbeerblatt und eine Prise Salz hinzu. Lassen Sie die Suppe aufkochen und reduzieren Sie dann die Hitze. Lassen Sie die Suppe bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.
5. Suppe pürieren
Sobald die Kartoffeln gar sind, entfernen Sie das Lorbeerblatt. Pürieren Sie die Suppe mit einem Stabmixer direkt im Topf, bis sie eine cremige Konsistenz erreicht. Alternativ können Sie die Suppe portionsweise in einem Standmixer pürieren.
6. Verfeinern und abschmecken
Geben Sie die Sahne zur pürierten Suppe und rühren Sie sie gründlich ein. Schmecken Sie die Suppe mit Pfeffer, Salz und einer Prise Muskatnuss ab. Falls die Suppe zu dickflüssig ist, können Sie sie mit etwas Gemüsebrühe oder Wasser verdünnen.
7. Schnittlauch vorbereiten und Suppe servieren
Schneiden Sie den gewaschenen Schnittlauch in feine Ringe. Servieren Sie die heiße Suppe in tiefen Schalen und garnieren Sie sie großzügig mit frischem Schnittlauch. Dazu passt frisches Bauernbrot oder knusprige Brötchen.
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 30 Minuten
- Category: Suppe, Hauptgericht
- Method: Kochen, Pürieren
- Cuisine: Deutsche Küche
🕒 Zubereitungszeit
- Vorbereitung: 15 Minuten
- Kochzeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 45 Minuten
👩🍳 Tipps für Variationen und zusätzlichen Geschmack
- Mit Speck oder Würstchen: Für eine herzhaftere Variante können Sie gewürfelten Speck in Schritt 2 anbraten oder die Suppe mit dünn geschnittenen Wiener Würstchen servieren.
- Vegane Option: Ersetzen Sie die Sahne durch pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Sojacreme und verwenden Sie vegane Brühe.
- Feinere Konsistenz: Wenn Sie die Suppe besonders samtig möchten, können Sie sie durch ein feines Sieb streichen.
- Dekoration: Neben Schnittlauch eignen sich geröstete Brotwürfel oder ein Tropfen Kürbiskernöl hervorragend als Garnitur.
📚 Historischer Hintergrund der Kartoffelsuppe
Die Kartoffelsuppe hat ihre Wurzeln in der bäuerlichen Küche Europas. Sie wurde vor allem in Zeiten der Not geschätzt, da Kartoffeln günstig und nahrhaft sind. In Deutschland entwickelte sich die Suppe zu einem Klassiker, der in jeder Region leichte Variationen aufweist. Während im Süden gerne mit Sahne verfeinert wird, setzt der Norden auf deftige Einlagen wie Mettwürstchen. Heute ist die Kartoffelsuppe nicht nur ein Synonym für Tradition, sondern auch ein modernes Gericht, das in unzähligen Variationen genossen wird.