Rosenkohleintopf mit Hackbällchen

4.3
(28)

Rosenkohl ist nicht nur ein Symbol für die kalte Jahreszeit, sondern auch ein wahres Superfood. In Kombination mit herzhaften Hackbällchen wird aus dem kleinen Kohlkopf ein wärmendes Wohlfühlgericht, das perfekt für gemütliche Winterabende ist. Dieser Rosenkohleintopf verbindet klassische Aromen mit einer modernen Note und ist einfach zuzubereiten – ideal für die ganze Familie!

Die Geschichte des Rosenkohls

Rosenkohl, auch als Brüsseler Sprossen bekannt, hat seine Ursprünge in Belgien, wo er seit dem 16. Jahrhundert angebaut wird. Er gehört zur Familie der Kreuzblütler und zeichnet sich durch seinen hohen Gehalt an Vitamin C und Antioxidantien aus. Dieses vielseitige Gemüse wird in der Küche oft unterschätzt, doch in Kombination mit anderen Zutaten entfaltet es seinen vollen Geschmack. In unserem Eintopf harmoniert der Rosenkohl perfekt mit würzigen Hackbällchen, aromatischen Gewürzen und einer kräftigen Brühe.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Rosenkohleintopf mit Hackbällchen

Rosenkohleintopf mit Hackbällchen


  • Author: Emma Schweitzer
  • Total Time: 1 Stunde
  • Yield: 4 Portionen 1x

Ingredients

Scale

Für ca. 4 Personen

Für den Eintopf:

  • 500 g Rosenkohl (frisch oder tiefgekühlt)
  • 2 große Karotten
  • 3 mittelgroße Kartoffeln
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Thymian (getrocknet oder frisch)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für die Hackbällchen:

  • 400 g Hackfleisch (gemischt oder nach Wahl)
  • 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Ei
  • 3 EL Semmelbrösel
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1 TL Salz

Instructions

1. Vorbereitung des Gemüses

Beginnen wir mit dem Gemüse. Den Rosenkohl gründlich waschen und die äußeren Blätter entfernen. Die Karotten schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Kartoffeln schälen und in mundgerechte Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Die sorgfältige Vorbereitung sorgt für eine gleichmäßige Garzeit und einen intensiven Geschmack.

2. Hackbällchen zubereiten

In einer großen Schüssel das Hackfleisch mit der fein gehackten Zwiebel, dem Ei, den Semmelbröseln, Senf, Paprikapulver, Salz und Pfeffer gut vermengen. Aus der Mischung kleine Bällchen formen – etwa so groß wie eine Walnuss. Tipp: Die Hände leicht anfeuchten, damit das Formen einfacher geht. Die Hackbällchen auf einem Teller beiseitestellen.

3. Hackbällchen anbraten

Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Die Hackbällchen portionsweise hineingeben und rundherum goldbraun anbraten. Sie müssen nicht vollständig durchgegart sein, da sie später im Eintopf weiterkochen. Die angebratenen Hackbällchen aus dem Topf nehmen und auf einem Teller beiseitestellen.

4. Gemüse anbraten

Im gleichen Topf das vorbereitete Gemüse anbraten. Zuerst die Zwiebeln und den Knoblauch für 2-3 Minuten glasig dünsten. Anschließend die Karotten und Kartoffeln hinzufügen und für weitere 5 Minuten anbraten. Dieser Schritt intensiviert die Aromen des Eintopfs.

5. Brühe hinzufügen

Nun die Gemüsebrühe in den Topf gießen. Den Rosenkohl sowie das Lorbeerblatt und den Thymian hinzufügen. Alles gut umrühren und die Hitze erhöhen, bis die Brühe kocht.

6. Hackbällchen hinzufügen und köcheln lassen

Die vorbereiteten Hackbällchen vorsichtig in den Topf geben. Den Eintopf bei niedriger Hitze abdecken und für etwa 25-30 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren, damit nichts am Topfboden anbrennt. Während dieser Zeit verbinden sich die Aromen der Zutaten zu einem harmonischen Geschmackserlebnis.

7. Abschmecken und servieren

Vor dem Servieren das Lorbeerblatt entfernen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und gegebenenfalls mit frischen Kräutern wie Petersilie garnieren. Der Eintopf sollte heiß serviert werden – am besten in rustikalen Schalen, die das heimelige Gefühl unterstreichen.

  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 40 Minuten
  • Category: Hauptgericht
  • Method: Kochen und Schmoren
  • Cuisine: Deutsch/Eintopfgerichte

Kochtipps für den perfekten Rosenkohleintopf

  1. Variationen: Für eine zusätzliche Geschmacksnote können Sie geräucherten Speck oder Chorizo in den Eintopf geben. Vegetarier können die Hackbällchen durch pflanzliche Alternativen ersetzen.
  2. Aufbewahrung: Der Eintopf schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen Zeit hatten, sich zu entfalten. Einfach in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Servieren aufwärmen.
  3. Beilagen: Servieren Sie den Eintopf mit frischem Baguette oder knusprigem Bauernbrot, um die würzige Brühe aufzutunken.

Warum dieser Eintopf perfekt für kalte Tage ist

Mit seinem hohen Gehalt an Nährstoffen und der wärmenden Wirkung ist der Rosenkohleintopf mit Hackbällchen das ideale Wintergericht. Er kombiniert den leicht nussigen Geschmack des Rosenkohls mit der herzhaften Note der Hackbällchen und bietet gleichzeitig eine sättigende Basis durch die Kartoffeln und Karotten. Dieses Rezept ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und sättigend.

Wie nützlich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Stimmenanzahl: 28

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Verbreiten Sie die Liebe!

Schreibe einen Kommentar

Recipe rating