Der Rotweinkuchen gehört zu den klassischen deutschen Kuchenrezepten, die besonders in der kalten Jahreszeit gerne zubereitet werden. Seine leicht würzige Note, kombiniert mit der feinen Süße des Rotweins, macht ihn zu einem wahren Genuss. Dieses Gebäck ist nicht nur ein Highlight auf jeder Kaffeetafel, sondern auch eine kulinarische Erinnerung an traditionelle Backkunst. Dank seiner langen Haltbarkeit eignet sich der Kuchen auch hervorragend zum Verschenken. Ob zu Weihnachten, einem festlichen Anlass oder einfach für den Sonntagnachmittag – dieser Kuchen lässt sich wunderbar variieren und sorgt immer für Begeisterung.
Die Geschichte des Rotweinkuchens
Der Ursprung des Rotweinkuchens lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. In vielen Regionen Deutschlands war es üblich, Rotwein in Backwaren zu integrieren, um den Geschmack zu intensivieren und den Kuchen länger haltbar zu machen. Besonders in Weinbaugebieten war der Rotweinkuchen eine gängige Spezialität. Über die Jahre hinweg hat sich das Rezept stetig weiterentwickelt, und heute gibt es zahlreiche Variationen – von besonders saftig bis hin zu nussigen oder schokoladigen Abwandlungen.
Print
Rotweinkuchen
- Total Time: ca. 1 Stunde 10 Minuten
- Yield: 1 Kastenform, ca. 12 Stücke 1x
Ingredients
Damit der Rotweinkuchen gelingt, sind hochwertige Zutaten essenziell. Verwenden Sie für das Rezept bestenfalls einen kräftigen, trockenen Rotwein, der dem Teig seine charakteristische Farbe und sein Aroma verleiht.
Zutaten:
- 250 ml Rotwein (trocken)
- 250 g Zucker
- 250 g Butter (weich)
- 4 Eier
- 250 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 2 TL Kakaopulver
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- Puderzucker (zum Bestäuben)
Instructions
1. Vorbereitung und Vorheizen
Bevor wir mit dem Teig beginnen, heizen wir den Backofen auf 180°C vor. Damit der Kuchen später problemlos aus der Form gelöst werden kann, fetten wir eine Kastenform gut ein oder legen sie alternativ mit Backpapier aus. Diese Vorbereitungen sorgen dafür, dass der Kuchen gleichmäßig gebacken wird und sich später leicht aus der Form löst.
2. Die Rotwein-Zucker-Butter-Mischung
In einer großen Schüssel beginnen wir damit, den Rotwein, den Zucker und die weiche Butter zu einer homogenen Masse zu verrühren. Es ist wichtig, dass die Butter Zimmertemperatur hat, damit sie sich leicht verarbeiten lässt. Diese Mischung bildet die Grundlage des Teigs und verleiht dem Kuchen seine saftige Konsistenz.
3. Eier einrühren
Nun fügen wir die Eier einzeln hinzu. Hierbei ist es wichtig, jedes Ei gut unterzurühren, bevor das nächste hinzugegeben wird. So wird die Masse schön cremig und luftig. Dies ist ein entscheidender Schritt, um den Teig später locker und leicht zu machen.
4. Die trockenen Zutaten vorbereiten
In einer separaten Schüssel vermengen wir das Mehl, das Backpulver, das Kakaopulver, den Zimt und eine Prise Salz. Das Kakaopulver und der Zimt verleihen dem Kuchen eine zusätzliche Geschmacksnote, die perfekt mit dem Rotwein harmoniert. Diese Mischung wird anschließend langsam unter die Rotwein-Masse gehoben, bis ein glatter Teig entsteht.
5. Den Teig in die Form füllen und backen
Sobald der Teig fertig ist, füllen wir ihn in die vorbereitete Kastenform. Die Form sollte nur zu etwa zwei Dritteln gefüllt werden, damit der Kuchen beim Backen ausreichend Platz zum Aufgehen hat. Im vorgeheizten Ofen backen wir den Kuchen für etwa 45-50 Minuten. Um sicherzugehen, dass der Kuchen durchgebacken ist, testen wir mit einem Holzstäbchen: Bleibt kein Teig mehr kleben, ist der Kuchen fertig.
6. Abkühlen lassen und stürzen
Nachdem der Kuchen aus dem Ofen genommen wurde, lassen wir ihn zunächst in der Form für etwa 10 Minuten abkühlen. Dies verhindert, dass der Kuchen beim Stürzen auseinanderfällt. Anschließend wird er auf ein Kuchengitter gestürzt, wo er vollständig auskühlen kann. Geduld ist hier gefragt – erst wenn der Kuchen komplett abgekühlt ist, entfaltet er sein volles Aroma.
7. Mit Puderzucker bestäuben und servieren
Bevor der Kuchen serviert wird, bestäuben wir ihn großzügig mit Puderzucker. Dies verleiht ihm nicht nur eine ansprechende Optik, sondern rundet auch den Geschmack perfekt ab. Der Rotweinkuchen kann pur genossen oder mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Sahne serviert werden.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 45-50 Minuten
- Category: Kuchen, Dessert
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsche Küche, traditionell
Tipps für Variationen und Lagerung
Ein Rotweinkuchen lässt sich auf verschiedene Weise abwandeln. Wer es besonders schokoladig mag, kann zusätzlich Schokostückchen in den Teig geben. Für eine nussige Note eignen sich gehackte Mandeln oder Walnüsse. Auch die Zugabe von Orangenschale oder ein Schuss Rum kann das Aroma des Kuchens verfeinern.
Ein weiterer Vorteil des Rotweinkuchens ist seine Haltbarkeit. Gut verpackt und kühl gelagert, bleibt der Kuchen mehrere Tage frisch und saftig. Man kann ihn sogar einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Fazit
Der Rotweinkuchen ist ein klassisches Rezept, das sich durch seine Vielseitigkeit und seinen einzigartigen Geschmack auszeichnet. Mit wenigen, aber hochwertigen Zutaten lässt sich dieser Kuchen schnell und einfach zubereiten und begeistert sowohl kleine als auch große Naschkatzen. Probieren Sie das Rezept aus und lassen Sie sich von der wunderbaren Kombination aus Rotwein, Schokolade und Zimt verzaubern.