Rinderrouladen zählen zu den beliebtesten Klassikern der deutschen Küche und werden oft bei festlichen Anlässen serviert. Dieser Rouladentopf ohne Fertigsoßen bietet Ihnen eine köstliche und authentische Alternative, die ganz ohne künstliche Zusätze auskommt. Die harmonische Verbindung aus zart geschmortem Fleisch, aromatischem Gemüse und einer samtigen Sauce macht dieses Gericht zu einem wahren Genuss. Perfekt für ein gemütliches Sonntagsessen oder besondere Anlässe.
Geschichte der Rouladen ohne Fertigsoßen
Die Rinderroulade ist ein traditionelles Gericht, dessen Ursprünge sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Ursprünglich war die Roulade eine Methode, um kleinere Fleischstücke aufzuwerten, indem sie mit einer Füllung versehen und langsam geschmort wurden. Heute variieren die Rezepte regional, aber die Grundidee bleibt bestehen: Zartes Fleisch, kombiniert mit aromatischen Zutaten, sorgt für ein Gericht, das Generationen begeistert.
Print
Rouladentopf ohne Fertigsoßen
- Total Time: Ca. 2 Stunden 30 Minuten
- Yield: Für 4 Personen
Ingredients
Für die Rouladen:
- 4 große Rinderrouladen
- Salz und Pfeffer (nach Geschmack)
- 1–2 Esslöffel Senf (optional)
- 4 Scheiben Speck (optional)
- 1 Zwiebel (in feine Scheiben geschnitten, optional)
Für die Sauce:
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- 2 Karotten
- 2 Stangen Sellerie
- 250 ml Rotwein
- 500 ml Rinderbrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Esslöffel Öl (zum Anbraten)
- Salz und Pfeffer (zum Abschmecken)
Instructions
1. Vorbereitung der Rouladen
Die Rinderrouladen auslegen und auf einer Arbeitsfläche leicht flachdrücken. Jede Roulade großzügig mit Salz und Pfeffer würzen. Wenn gewünscht, eine dünne Schicht Senf auf die Innenseite streichen und mit Speckstreifen sowie Zwiebelringen belegen. Die Rouladen fest aufrollen und mit Küchengarn oder Zahnstochern fixieren.
2. Gemüse vorbereiten
Die Zwiebeln, Karotten und Selleriestangen schälen und in feine Würfel schneiden. Dieses Gemüse wird später die Basis für die aromatische Sauce bilden.
3. Anbraten der Rouladen
Erhitzen Sie in einem großen Schmortopf das Öl bei mittlerer bis hoher Hitze. Legen Sie die vorbereiteten Rouladen hinein und braten Sie sie von allen Seiten scharf an, bis sie eine goldbraune Kruste entwickeln. Dies sorgt nicht nur für eine schöne Farbe, sondern auch für zusätzliche Röstaromen. Nehmen Sie die Rouladen anschließend aus dem Topf und stellen Sie sie beiseite.
4. Gemüse anbraten
Im gleichen Topf das geschnittene Gemüse anbraten. Lassen Sie es unter gelegentlichem Rühren etwa 5-7 Minuten bräunen. Dies intensiviert die Aromen und verleiht der Sauce später ihre charakteristische Tiefe.
5. Ablöschen mit Rotwein
Den Rotwein in den Topf gießen und den Bratensatz mit einem Holzlöffel vom Boden lösen. Lassen Sie die Mischung einige Minuten köcheln, damit der Alkohol verdampfen kann. Der Wein bringt eine angenehme Säure und einen Hauch von Fruchtigkeit in die Sauce.
6. Brühe und Gewürze hinzufügen
Fügen Sie die Rinderbrühe und die Lorbeerblätter hinzu. Legen Sie die angebratenen Rouladen zurück in den Topf und stellen Sie sicher, dass sie von der Flüssigkeit umgeben sind. Bei Bedarf etwas mehr Brühe hinzufügen, sodass die Rouladen fast vollständig bedeckt sind.
7. Schmoren lassen
Decken Sie den Topf mit einem Deckel ab und lassen Sie die Rouladen bei niedriger Hitze etwa 1,5 bis 2 Stunden schmoren. Rühren Sie gelegentlich um und kontrollieren Sie, ob ausreichend Flüssigkeit im Topf ist. Bei Bedarf etwas Brühe nachgießen.
8. Finalisieren der Sauce
Entfernen Sie nach der Garzeit die Rouladen aus dem Topf und halten Sie sie warm. Die Sauce können Sie nach Wunsch pürieren oder durch ein Sieb passieren, um eine glatte Konsistenz zu erhalten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 2 Stunden
- Category: Hauptgericht
- Method: Schmoren
- Cuisine: Deutsche Küche
Serviervorschläge
Rouladen schmecken besonders gut mit klassischen Beilagen wie:
- Kartoffelpüree: Der cremige Kartoffelbrei harmoniert perfekt mit der reichhaltigen Sauce.
- Spätzle: Diese schwäbische Spezialität ist ideal, um die Sauce aufzunehmen.
- Knödel: Ob Semmel- oder Kartoffelknödel, sie sind eine sättigende Ergänzung.
- Frisches Baguette: Perfekt zum Auftunken der köstlichen Sauce.
Zusätzliche Tipps für den perfekten Rouladentopf
- Rotweinwahl: Verwenden Sie einen trockenen Rotwein, der Ihnen auch pur schmeckt, da dies die Sauce erheblich beeinflusst.
- Aromatische Kräuter: Thymian, Rosmarin oder Petersilie können der Sauce eine besondere Note verleihen.
- Zubereitung am Vortag: Die Aromen entfalten sich noch besser, wenn das Gericht über Nacht durchzieht.