Vanillekipferl sind ein fester Bestandteil der deutschen Weihnachtsbäckerei und verzaubern mit ihrem zarten Geschmack nach Butter, Mandeln und feiner Vanille. Diese halbmondförmigen Plätzchen sind nicht nur zur Weihnachtszeit beliebt, sondern können das ganze Jahr über genossen werden. In diesem Rezept zeigen wir Schritt für Schritt, wie man die perfekten Vanillekipferl backt.
Die Geschichte der Vanillekipferl
Die Vanillekipferl haben ihre Wurzeln in der österreichischen und bayerischen Küche und wurden ursprünglich aus Walnüssen zubereitet. Sie symbolisieren den Halbmond, ein Überbleibsel der türkischen Einflüsse in der mitteleuropäischen Küche nach der Belagerung Wiens im 17. Jahrhundert. Heute werden sie klassischerweise mit Mandeln gebacken, und ihre charakteristische Form und der zarte Geschmack machen sie zu einem unverzichtbaren Teil jeder Weihnachtsbäckerei.
Print
Vanillekipferl 🌙🍪
- Total Time: Ca. 1 Stunde
- Yield: 40-50 Vanillekipferl 1x
Ingredients
Um etwa 40-50 Vanillekipferl zu backen, benötigen wir die folgenden Zutaten:
- 250 g Mehl
- 200 g kalte Butter (in kleinen Stücken)
- 100 g Puderzucker
- 100 g gemahlene Mandeln
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- Puderzucker (zum Bestäuben)
Tipps zur Zutatenwahl
- Mehl: Verwenden Sie Weizenmehl Type 405 für ein besonders feines Ergebnis.
- Butter: Achten Sie darauf, dass die Butter wirklich kalt ist, um einen mürben Teig zu erhalten.
- Mandeln: Frisch gemahlene Mandeln bringen ein intensiveres Aroma, können aber auch durch Haselnüsse ersetzt werden, um eine nussigere Note zu erzielen.
- Vanillezucker: Für ein besonders intensives Vanillearoma kann auch das Mark einer frischen Vanilleschote verwendet werden.
Instructions
Schritt 1: Die Zutaten vermengen
In einer großen Schüssel mischen wir Mehl, kalte Butter in kleinen Stücken, Puderzucker, gemahlene Mandeln, Vanillezucker und eine Prise Salz. Die Zutaten werden mit den Händen oder einem Handmixer schnell zu einem homogenen Teig verarbeitet. Hierbei ist es wichtig, zügig zu arbeiten, damit die Butter nicht zu warm wird und der Teig seine mürbe Konsistenz behält.
Schritt 2: Den Teig ruhen lassen
Sobald der Teig gleichmäßig vermengt ist, wickeln wir ihn in Frischhaltefolie und lassen ihn für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Diese Ruhezeit ist entscheidend, damit die Butter im Teig fest wird und die Vanillekipferl beim Backen ihre Form behalten.
Schritt 3: Formen der Kipferl
Nach der Ruhezeit heizen wir den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor und legen ein Backblech mit Backpapier aus. Den gekühlten Teig teilen wir in kleine Portionen und rollen diese zu etwa 5 cm langen Strängen, die wir zu kleinen Hörnchen formen. Dabei darauf achten, dass die Enden etwas dünner sind als die Mitte, um die typische Halbmondform zu erzielen.
Schritt 4: Backen der Vanillekipferl
Die geformten Kipferl legen wir auf das vorbereitete Backblech und backen sie im vorgeheizten Ofen für etwa 10-12 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind. Achten Sie darauf, dass die Kipferl nicht zu dunkel werden, da sie sonst ihren feinen Geschmack verlieren.
Schritt 5: In Puderzucker wälzen
Nach dem Backen lassen wir die Kipferl kurz auf dem Backblech abkühlen, aber noch warm wälzen wir sie vorsichtig in Puderzucker. Dieser Schritt verleiht den Vanillekipferln ihren charakteristischen süßen Überzug und rundet den Geschmack perfekt ab.
Schritt 6: Abkühlen lassen
Die fertig gezuckerten Vanillekipferl legen wir auf ein Kuchengitter und lassen sie vollständig auskühlen. In luftdichten Dosen können die Plätzchen bis zu zwei Wochen aufbewahrt werden, wobei sie mit der Zeit sogar noch aromatischer werden.
- Prep Time: 15 Minuten
- 30 Minuten:
- Cook Time: 10-12 Minuten
- Category: Plätzchen, Weihnachtsgebäck
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsche Küche, Österreichische Küche
Tipps für das perfekte Ergebnis
- Geduld beim Formen: Da der Teig sehr zart ist, sollte man beim Formen der Hörnchen vorsichtig vorgehen. Falls der Teig zu weich ist, hilft es, ihn nochmals kurz in den Kühlschrank zu legen.
- Alternative Aromen: Für eine moderne Variante können die Vanillekipferl auch mit einer Prise Zimt oder etwas geriebener Orangenschale verfeinert werden. Diese Zutaten verleihen den Kipferln eine frische Note, die besonders zur Winterzeit passt.
- Dekoration: Wer es optisch ansprechend mag, kann die Enden der Kipferl nach dem Abkühlen in geschmolzene Schokolade tauchen und fest werden lassen. Dies verleiht den Vanillekipferln einen edlen Touch und macht sie noch leckerer.
Serviervorschläge
Vanillekipferl passen hervorragend zu einer Tasse Tee oder Kaffee und sind eine perfekte Ergänzung zu jeder Weihnachtsfeier. Ihre zarte Textur und der süße Vanillegeschmack machen sie auch zu einem idealen Mitbringsel für Familie und Freunde.
Variationen und Abwandlungen
Für diejenigen, die etwas experimentieren möchten, gibt es viele spannende Variationen von Vanillekipferln:
- Vegane Vanillekipferl: Anstelle von Butter kann man vegane Margarine verwenden, und den Puderzucker durch Birkenzucker oder eine andere pflanzliche Alternative ersetzen.
- Glutenfreie Version: Statt Weizenmehl eignet sich Mandelmehl oder glutenfreies Mehl, um eine Variante ohne Gluten zu kreieren.
Mit diesen einfachen Anpassungen kann jeder in den Genuss der köstlichen Kipferl kommen, unabhängig von seinen Ernährungsbedürfnissen.
Guten Appetit und viel Freude beim Backen!